Grundlage des Unterrichts ist das funktionale Stimmtraining und die funktionale Stimmpädagogik nach der Rabine Methode.
Funktionales Stimmtraining ist ein Übungskonzept, das die gesunde Stimmfunktion, unabhängig von Stilistik und Klangästhetisk in den Vordergrund stellt.
Anhand von Körper- und Stimmübungen werden die Zusammenhänge von Bewegung, Atmung und Stimme erfahren und wahrgenommen. Das Ziel ist das Erkennen, der für das Singen
relevanten Körperaktivitäten und Körperfunktionen um störende Faktoren wie, Fehlhaltungen, Verspannungen und Kompensationen abzubauen. Durch die Verknüpfung von Körper-, Stimmübung und
gleichzeitiger Wahrnehmung wird die eigene Konzeptbildung des Schülers, der Schülerin gefördert.
Das Ziel der Rabine Methode ist, die Stimme des Schülers, der Schülerin in Einklang mit seiner / ihrer Persönlichkeit zu bringen und nicht die subjektive
Klangästhetik, bzw. die stimmlichen und persönlichen Gegebenheiten des Lehrers auf den Schüler, die Schülerin zu übertragen.
Es besteht keine Einschränkung hinsichtlich der Stilistik. Überall dort, wo die menschliche Stimme zum Einsatz kommt, Pop, Musical, Jazz, Klassik und auch beim
Sprechen ist die gesunde Stimmfunktion von entscheidender Bedeutung.
Durch die vierjährige Ausbildung zum Certified Rabine-Teacher (CRT) am Rabine Institut für funktionale Stimmpädagogik und Stimmtraining, benannt nach dem
Gründer, habe ich zusätzlich zu meiner sängerischen Ausbildung im Studium eine Lehrqualifikation erworben, die ein umfangreiches Wissen über Zusammenhänge der Stimmfunktion, sowie ein
pädagogisches Konzept über Lernvorgänge beinhaltet.